eco - dry steam setzt bei seiner Arbeit vornehmlich auf zwei zentrale Verfahren:
Trockendampf und Kaltvernebelung
Beide Technologien sind prozessoptimiert für verschiedene Bereiche und überzeugen durch hohe Effizienz, geringe Kosten, minimierten Wassereinsatz und praktisch keine Umweltbelastung.
Während die Trockendampf-Technologie auf hohe Temperaturen ( bis 185°C ) bei gleichzeitig wenig Druckausübung setzt, erfolgt bei der Kaltvernebelung die Desinfektion durch ein feinst vernebeltes, keimtötendes und ungefährliches Aerosol.
Trockendampf
Regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Behältern, Geräten, Flächen und Produkten ist in vielen Bereichen vorgeschrieben und notwendig - vor allem im medizinischen Sektor, aber auch in der pharmazeutischen, chemischen, biotechnologischen und lebensmittelverarbeitenden Industrie, sowie auch in der Gastronomie.
Bei der Reinigung und Desinfektion durch Trockendampf benötigen wir so gut wie keine chemischen Mittel oder Schadstoffe.
Wir arbeiten ökologisch nachhaltig und erreichen sogar an schwer erreichbaren Stellen wie Ritzen, Fugen, an Ecken und Kanten Keimfreiheit durch thermische Desinfektion.
Kaltvernebelung
Kaltvernebelung
ist der Prozess der Wahl, wenn es um die gänzliche Desinfektion von Räumen, vornehmlich im medizinischen und sanitären Sektor, aber auch bei Schulen, Kindergärten, Heimen, Küchen etc.
geht.
Dafür vernebeln wir mittels mobiler Generatoren und Druckluft das Desinfektions-fluid "safe air" und bringen es so an alle schwer zugänglichen Stellen im Raum ein.
In verschlossenen Räumen ist die Desinfektion nach ca. 20 - 40 Minuten (abhängig von der Raumgröße) abgeschlossen.
Unmittelbar nach der Desinfektion und nach Lüftung sind die Räumlichkeiten bereits uneingeschränkt und gefahrlos nutzbar, eine Nachreinigung ist nicht notwendig.